- Flüssigleder ist nur für Schäden im Leder geeignet, wo ein Füllbedarf besteht. Kratzer und Gebrauchsspuren, die nur in der Farbschicht des Leders sind, benötigen keine Bearbeitung mit Flüssigleder. Hier sind das Glätten mit dem Schleifpad und eine Farbangleichung mit Leder Fresh ausreichend.
- Flüssigleder hat nach dem Trocknen immer eine glatte und glänzende Oberfläche. Um die Reparaturstelle unsichtbarer zu machen, muss die Schadstelle nach einer Reparatur mit Leder Fresh in passender Farbe angeglichen werden. Das Leder Fresh mit einem Schwämmchen mehrfach aufgetupft und mit einem Fön trocknen, bis die gewünschte Abdeckung erreicht ist.
- Die Reparaturstellen vor der Bearbeitung mit unserem Leder Reinigungsbenzin gründlich entfetten, um alte Pflegemittelreste zu entfernen.
- Raue Stellen, Kratzer und Bruchkanten vor der Bearbeitung mit unserem Leder Schleifpad glätten.
- Flüssiglederreparaturen bei verhärteten Ledern immer vor einer Behandlung mit Altleder Softener durchführen. Die Rückfettung würde sonst die Haftung des Flüssigleders mindern.
Vorgehensweise
Die Flüssigledertube hat eine abziehbare Kappe. Die Kappe abziehen und mit dem Flüssigleder die Schadstellen füllen. Mit einem Spachtel das Flüssigleder gleichmäßig verteilen. Anschließend je nach Füllmenge 1 - 2 Stunden trocknen lassen. Vorgang solange wiederholen, bis die Reparaturstelle möglichst glatt und gefüllt ist.
Bei größeren Schäden ist es manchmal nicht möglich, nur durch Spachteln die Oberfläche der Reparatur schön gleichmäßig und glatt zu bekommen. Solche Schadstellen müssen dann noch nachbearbeitet werden. Flüssigleder kann aber nicht trocken geschliffen werden. Das würde die Reparaturstelle beschädigen.
In Fällen, wo eine Glättung der Reparaturstelle erforderlich ist, kann diese mit dem GLD – Stift durchgeführt werden. Die GLD – Lösung löst die obere Schicht der Reparaturmasse an, so dass die Oberfläche leicht nachbearbeitet werden kann. Den Deckel des GLD - Stiftes öffnen und die Filzspitze mehrfach eindrücken, damit sich der Filz mit der GLD - Lösung tränkt. Wird der Filz zu nass, den Überschuss mit einem Tuch abtupfen. Dann mit dem Stift die getrocknete Flüssiglederreparatur vorsichtig oberflächlich anlösen und glätten und erneut trocknen lassen. Alternativ kann die Reparaturstelle nach der Anlösung mit dem GLD - Stift auch mit dem Schleifpad nachgearbeitet werden. Beide Methoden dienen zur Glättung einer Reparatur. Immer vorsichtig und mit wenig GLD - Lösung arbeiten. Wird zu nass gearbeitet, „verschwimmt“ die Reparaturstelle. Auf diese Weise kann man eine Reparatur solange nachmodellieren, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.
Eine Lederstruktur kann nur mit einer Prägematte nachgeprägt werden. Solche Arbeiten sollte man aber von einer Fachfirma durchführen lassen. Meist sind die Leder im Schadensbereich glatt, so dass eine Prägung auch gar nicht erforderlich wird.
Die Filzspitze des GLD - Stiftes kann bei Verunreinigungen oder Verschleiß herausgenommen und umgedreht neu eingesetzt werden. Insbesondere bei einem Farbwechsel sollte dieser Wechsel erfolgen.
Flüssiglederreparaturen müssen zuletzt mit Leder Fresh farblich nachgetönt werden, um Farb- und Glanzunterschiede auszugleichen. Um das Flüssigleder ausreichend abzudecken, sollte das Leder Fresh mehrfach aufgetupft und mit einem Fön zwischendurch getrocknet werden. Das Leder dann einen Tag später mit Leder Protector pflegen.